Plantage Ostenholzer Moor
Mit der Heidelbeerplantage im Ostenholzer Moor haben wir im Jahr 2007 begonnen. In den Jahren 2009, 2012 und 2020 wurde die Anbaufläche kontinuierlich erweitert. Auf dieser Plantage bauen wir die Sorten Legacy, Ozarkblue, Draper, Duke, Liberty, Poppins und Valor an.
Die erste Sorte, die im Sommer reif wird, ist Duke. Diese Sorte eignet sich hervorragend sowohl für die Direktvermarktung als auch für die maschinelle Ernte und somit für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Danach folgen die Sorten Draper, Poppins und Valor.
Draper ist vor allem für den LEH geeignet, da die Früchte sehr fest sind und sich dadurch gut lagern und transportieren lassen. Geschmacklich hat diese Sorte jedoch eine mehlige Note, weshalb wir sie nicht in unseren Verkaufsständen anbieten.
Poppins besticht durch ihren exzellenten Geschmack und eignet sich daher perfekt für die Direktvermarktung.
Valor ist eine relativ neue Züchtung, die sich durch eine feste Schale und einen guten Geschmack auszeichnet.
Den Abschluss der Saison bilden die Sorten Legacy, Ozarkblue und Liberty.
Die Sorten Legacy und Ozarkblue haben eine weiche Schale, weshalb sie für den LEH weniger geeignet sind. Sie sind jedoch in der Direktvermarktung aufgrund ihres herausragenden Geschmacks sehr beliebt.
Liberty überzeugt durch eine feste Schale und einen guten Geschmack, was sie sowohl für den LEH als auch für die Direktvermarktung prädestiniert.
Plantage an der L190
Die Plantage an der L190 zwischen Essel und Lindwedel bewirtschaften wir seit 2023. Hier bauen wir die Sorten Bluecrop, Reka, Puru und Poppins an.
Auf dieser Plantage haben Sie die Möglichkeit, selbst Heidelbeeren zu pflücken oder frisch gepflückte Beeren zu kaufen. Die Saison beginnt mit der Sorte Reka, die langsam abreift und dadurch über einen sehr langen Zeitraum gepflückt werden kann, ohne dass der hervorragende Geschmack darunter leidet – ideal für die Selbstpflücke.
Als Nächstes reifen die Sorten Bluecrop und Puru:
Bluecrop ist eine ertragreiche Sorte, die sich durch große, leicht zu pflückende Beeren auszeichnet. Allerdings besitzt sie keine ausreichende Industriefestigkeit und wird daher vom Lebensmitteleinzelhandel (LEH) weniger bevorzugt. Für die Selbstpflücke ist sie jedoch hervorragend geeignet.
Puru wird aktuell nur als Testpflanzung angebaut. Liebhaber schätzen diese Sorte, jedoch planen wir, sie in den nächsten Jahren zu ersetzen.
Den Abschluss der Saison bildet die Sorte Poppins. Das Pflücken ist etwas anspruchsvoller als bei Bluecrop, doch der hervorragende Geschmack der Beeren belohnt die Mühe.
Dank der günstigen Lage an der L190 ist die Plantage in nur fünf Minuten von der A7 aus erreichbar. Ein idealer Zwischenstopp, um sich während der Urlaubsfahrt zu erholen.
Plantage Winsen
Die Plantage zwischen Meißendorf und Winsen bewirtschaften wir seit 2024. Hier haben Sie die Möglichkeit, selbst Heidelbeeren zu pflücken oder frisch gepflückte Heidelbeeren zu kaufen.
Die Plantage zeichnet sich durch die Sorten Duke und Bluecrop aus, die bereits in der Beschreibung der Plantagen Ostenholzer Moor und L190 vorgestellt wurden. Beide Sorten bieten exzellente Voraussetzungen für die Selbstpflücke sowie den Verkauf.
Was diese Plantage besonders macht, ist ihre hervorragende Erreichbarkeit: Sie liegt ideal für eine Fahrradtour aus Meißendorf oder Winsen und ist auch bequem mit dem Auto erreichbar. Vor Ort erwartet Sie eine ruhige, naturnahe Umgebung, die das Heidelbeerpflücken zu einem entspannten und erholsamen Erlebnis macht.
Plantage Grindau
Die Plantage bewirtschaften wir seit 2024 und nutzen sie zur Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und der Industrie, durch die maschinelle Ernte der Beeren.
Neben den bereits bekannten Sorten Duke und Bluecrop sind hier auch die Sorten Collins, Coville, Bluetta, Dixi und Elisabeth gepflanzt. Sollten Sie Interesse an Beeren dieser Sorten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Insbesondere die Sorten Dixi und Elisabeth zeichnen sich durch ihren hervorragenden Geschmack und ihre späte Erntezeit aus. Allerdings können wir diese Sorten derzeit nicht in unser Hauptprogramm aufnehmen, da sie im Vergleich zu unseren etablierten Sorten weniger wettbewerbsfähig sind.